Eiweißpulver und Proteinpulver im Test

Finde jetzt dein passendes Eiweißpulver

Unter Kraftsportlern ist schon lange bekannt, dass sich die Trainingserfolge durch die richtige Zufuhr von Eiweißen exponentiell erhöhen lassen. In Fachkreisen geht man sogar davon aus, dass bis zu 80% der Traumfigur nur durch die richtige Ernährung erreicht werden können. Demnach sollte man beim aktiven Muskelaufbau als Sportler circa 2g Protein pro kg Körpergewicht zu sich nehmen. Das erste Problem dabei ist es, diese Menge zu verzehren, da schnell ein Tagesbedarf von 150g und mehr erreicht wird. Aus diesem Grund greifen Sportler oftmals zu Nahrungsergänzungsmitteln wie Proteinpulver, um diese Tagesdosis leichter zu erreichen. Daraus folgt dann schnell das zweite Problem: Welches ist das richtige Eiweißpulver?

Der große Proteinpulver Vergleich


ZusammensetzungMarke/NameEiweiß je 100gKohlenhydrate je 100gFett je 100g
Whey ProteinPeak Whey Fusion84g3g2g
Optimum Nutrition79g10g3g
Scitec Nutrition73g5g7g
Ironmaxx72g12g6g
Weider Premium76g10g5g
Multipower Professional74g8g7g
Frey Nutrition90g3g1g
Ultimate Nutrition86g6g3g
Best Body Nutrition81g11g6g
Casein ProteinWeider Day & Night88g3g1g
Body Attack87g2g1g
ESN Micellar87g3g3g
Scitec Nutrition77g8g5g
Optimum Nutrition76g10g1g
TLN Casein Protein80g6g1g
Ironmaxx75g10g2g
Casein , Whey, Ei ProteinFrey Nutrition91g2g1g
Whey, Soja ProteinPEAK Anabolic87g2g1g
Whey, Ei ProteinWeider Protein84g6g2g
Whey, Casein, Ei ProteinESN Elite Pro80g4g3g
Whey, Ei, Soja ProteinMammut Formel 9077g9g2g
Whey, Casein, Ei ProteinBody Attack79g7g5g
Whey, Casein, Ei ProteinOlimp MMega Strong75g5g4g
Soja, Whey, Casein, Ei, Reis ProteinIronmaxx78g6g2g
Casein, Whey, Ei ProteinInkoSpor 8585g2g2g
Casein, Soja ProteinDM/Sportness89g3g2g

Diese Liste wird in den kommenden Wochen stetig erweitert. Stay tuned!

Das richtige Eiweißpulver finden

Protein ist nicht gleich Protein. Man unterscheidet zwischen Whey-, Casein-, Mehrkomponenten-,Ei-, Soja- und Reis-Proteinen. Diese Eiweiße sind in den verschiedenen Eiweißpulvern auf dem Markt zahlreich und oft gemixt vertreten. Das richtige Proteinpulver hängt also von den individuellen Zielen sowie der Wirkung der verschiedenen Proteine ab. Die Qualität der Eiweiße wird mit Hilfe der biologischen Wertigkeit bestimmt. Anhand dieser Kennzahl wird aufgezeigt, mit welcher Effizienz die Nahrungsproteine in körpereigene Proteine umgesetzt werden können. Ähneln die Nahrungseiweiße der Aminosäurenzusammensetzung der körpereigenen Proteine, können diese leichter umgesetzt werden. Als Referenzwert gilt in diesem Zusammenhang das Vollei mit einer Wertigkeit von 100 Punkten. Zusammengefasst bedeutet dies, dass 100g Eiweiß aus Vollei zu 100g körpereigenen Proteinen umgewandelt werden können.

Whey Protein – Wenn es schnell gehen muss

Benötigt der Körper schnelle und hochwertige Aminosäuren, eignet sich das Whey Protein, auch bekannt als Molkeprotein am besten. Muskelsportler, die Proteine auch zur Regeneration einsetzen, greifen in der Regel auf Whey Proteine zurück. Zudem hat ein Eiweißshake aus Molkeprotein auch die höchste biologische Wertigkeit, da dieses Protein mit einem Wert von 104 Punkten als Einziges über dem des Volleis liegt. Daher eignen sich diese Eiweißshakes vor allem für die Proteinzufuhr direkt vor und nach der Trainingseinheit. Whey Protein scheint nach neusten Erkenntnissen zudem auch gegen den Muskelabbau zu wirken. Die Industrie nutzt bei der Herstellung von Proteinpulver die drei Formen Konzentrat, Isolat und Hydrolysat, wobei die letzten beiden den höchsten Eiweißgehalt vorweisen können.

Casein Protein – Lange Zeiträume überbrücken

Benötigt man ein Eiweißpulver, welches den Körper über einen längeren Zeitraum stetig mit Proteinen versorgt, ist das Casein Protein am besten geeignet. Auch bekannt als Milchprotein bietet dieses Eiweiß eine Wertigkeit von 77 Punkten. Obwohl die enthaltenen Aminosäuren bekanntermaßen sehr gut für den Körper sind, können diese nicht effizient umgewandelt werden. Das hat auch zur Folge, dass Casein Protein sehr lange bezüglich der Verdauung benötigt. Damit wird jedoch eine dauerhafte Versorgung der Muskulatur mit Eiweißen sichergestellt. Aus diesem Grund eignet sich das Milchprotein vor allem bei langen Generationsphasen sowie in der Nacht und ist unverzichtbar für jeden Muskelsportler.

Ei Protein – Das ursprüngliche Eiweiß

Mit einer Wertigkeit von 100 Punkten kommt das Ei Protein daher. Denkt man an klassisches Eiweiß, hat man meist das Eiklar vor Augen. Genau aus dieser Quelle wird das Ei Protein auch gewonnen. Im Vergleich zum Whey Protein gelangt es langsamer in den Körper und bietet sich daher vor dem Muskeltraining an. Kohlenhydrate und Fette sind bei diesem Protein eine Mangelware, sodass es zu keiner Wassereinlagerung kommt. Gerade Bodybuilder sollten deshalb vermehrt dieses Eiweiß zu sich nehmen, wenn die Muskulatur kurzfristig zur Geltung kommen soll. Zum Schluss noch eine gute Nachricht für Sportler, die unter Laktoseintoleranz leiden: Auch Laktose ist bei diesem Eiweiß nicht enthalten. Es kann also bedenkenlos konsumiert werden.

Mehrkomponenten Protein – Die richtige Mixtur

Wie es der Name schon andeutet, besteht dieses Protein aus mehreren verschiedenen Eiweißen. Durch eine schlaue Mixtur aus Whey, Casein und Ei Proteinen ermöglicht der darauf basierende Eiweißshake eine schnelle und dauerhafte Versorgung der Muskulatur. Das Molkenprotein versorgt den Körper schnell mit Eiweiß, während das Ei und Casein Eiweiß eine moderate bis langfristige Versorgung sicherstellen. Mit diesem Pulver erhält man also die Multipower aus verschiedenen Eiweißen. Das Mehrkomponenten Protein bietet sich daher besonders für Mahlzeiten zwischen sportlichen Aktivitäten sowie als Allrounder für zwischendurch an.Wer sich zu Beginn unsicher ist, welches Proteinpulver er kaufen soll, sollte es zunächst mit einer solchen Mischung probieren. Die Wertigkeit kann aufgrund unterschiedlicher Anteile der Mischungen an dieser Stelle nicht verbindlich angegeben werden.

Soja Protein – Ohne tierische Inhaltsstoffe

Sportler, die es lieber vegan mögen, sollten auf Soja Protein zurückgreifen. Eiweißpulver, welches auf diesem Protein basiert, ist für die genannte Zielgruppe der passende Ersatz für das Molkeprotein. Ähnlich wie auf Whey basierendes Eiweiß stärkt das Pulver die Muskulatur unmittelbar nach der Einnahme. Somit eignet sich das Eiweiß direkt nach dem Aufstehen sowie vor und nach dem Sport. Trotz seiner geringeren biologischen Wertigkeit von 85 Punkten kann das Sojaprotein einen vollwertigen Ersatz darstellen.

Reis Protein – Die vegane Alternative

Ebenso wie das Sojaprotein, basiert das Reis Protein auf keinen tierischen Inhaltsstoffen und eignet sich daher perfekt für Veganer. Genau wie das Whey Eiweiß geht es direkt in die Muskeln und versorgt den Körper unmittelbar nach der Aufnahme des Nahrungseiweißes. Somit eignet es sich auch für die Einnahme direkt vor und nach dem Sport und stellt trotz der geringeren Wertigkeit von 81 Punkten eine gute Alternative zum Soja und Whey Protein dar.

Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Einstieg in die Welt der Eiweißshakes geben. Hast du Fragen zu den einzelnen Proteinpulvern, dann wende dich einfach über die Kommentare an mich.